Die Tätigkeiten in der Pflege stellen zunehmend höhere Anforderungen in allen Bereichen der täglichen Arbeit. Dies bedarf einen kontinuierlichen Qualifizierung und Weiterbildung von Pflegekräften und Mitarbeitern im Sozialbereich.
Fortbildungen sind eine Möglichkeit das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und neues vermittelt. Fortbildungen sind wichtig, um die gewünschte und geforderte Qualität leisten zu können. Diese werden nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Bereich weiterhelfen.
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person
Frau Dr. Knestele
Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.
Über die Darstellung vieler Fälle und mit Bezug auf die Besonderheiten der verschiedenen operativ arbeitenden Professionen wird die Möglichkeiten der lokalen Wundversorgung bei postoperativen Wundheilungsstörungen dargestellt.
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.
Kursnummer: 2023-R-504
8.30 – 16.30 Uhr
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person
Frau Dr. Knestele
Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.
Die Leitlinien legen uns nahe, einen Infekt rasch zu erkennen und so frühzeitig wie möglich zu behandeln. Anhand von typischen Infektzeichen wird dies geschult. Außerdem werden die Wegen der lokalen wie systemischen Infektbekämpfung dargestellt.
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
Inhalte:
• Typische Infektzeichen
• Diagnostik
• Infektbekämpfung lokal
• Infektbekämpfung systemisch
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.
8.30 – 16.30 Uhr
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person
Frau Dr. Knestele
Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.
Lymphangiopathien sind Erkrankungen die das Lymphgefäßsystem betreffen. Das Lymphödem ist bereits meist bekannt, aber auch hier lassen sich noch deutliche Verbesserungen in der Therapieumsetzung erreichen. Wir betrachten weitere Formen wie die Lymphfistel, die Lymphocele oder Lymphangiome, um auch mit diesen die Lebensqualität erheblich einschränkenden Krankheiten sicher umgehen zu können.
Die Wunde steht immer im Fokus mit der besten zeitgemäßen Lokaltherapie.
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
Inhalte:
• Diagnostik Lymphangiopathie
• Lymphödem
• Therapie
• Folge – Lymphfistel, Lymphocele, Lymphangiome
• Lebensqualität
• Wundtherapie
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.
Kursnummer: 2023-R-505
Sanitätshaus PMZ
Martinstorplatz 4a
88239 Wangen im Allgäu
Öffnungszeiten
MO-FR 09:00 - 13:00 Uhr
DO 14:00 - 18:00 Uhr
SA geschlossen
MI wieder geöffnet
PMZ GmbH
Verwaltung
Zeppelinstraße 8
88239 Wangen im Allgäu
Sanitätshaus PMZ
Entenmoos 39
88339 Bad Waldsee
Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR 9 bis 12 Uhr
DO 14 bis 18 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
SA Geschlossen
Sanitätshaus PMZ
Bismarckstraße 7
72525 Münsingen
Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR 10:00 - 12:00 Uhr
DO 16:00 - 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten täglich ändern können.
NEU jetzt
Sanitätshaus PMZ
Maximilianstraße 17
87700 Memmingen
Öffnungszeiten
MO, DI, DO, FR 09.00 - 13.00 Uhr
MO, DI, DO 14.00 – 18.00 Uhr
MI geschlossen
SA geschlossen