Fortbildung ist wichtig

 

Die Tätigkeiten in der Pflege stellen zunehmend höhere Anforderungen in allen Bereichen der täglichen Arbeit. Dies bedarf einen kontinuierlichen Qualifizierung und Weiterbildung von Pflegekräften und Mitarbeitern im Sozialbereich.

Fortbildungen sind eine Möglichkeit das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und neues vermittelt. Fortbildungen sind wichtig, um die gewünschte und geforderte Qualität leisten zu können. Diese werden nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Bereich weiterhelfen.

Referenten

Dr. Michaela Knestele

  • Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren
  • Mitgründerin Wundnetz Allgäu e.V.

 

 

 

Heike Heß

  • Pflegefachfrau an der Palliaviva (Zürich)
  • Studium „Akademische Palliativexpertin“
  • Ausbildung zur Krankenschwester
  • Krankenschwester für Rehabilitation
  • Weiterbildung „algesiologischer Fachassistenz“
  • Fernlehrgang „Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen“
  • staatlich geprüfte Fachwirtin für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialwesen
  • Zusatzqualifikation "Palliative care"
  • Weiterbildung "Koordination von Hospizdiensten"
  • Fernlehrgang "Pain Nurse"
  • Fernlehrgang "Pain Nurse Plus"

Karin Bodenmüller

 

  • Exam. Krankenschwester seit über 25 Jahren
  • Medizinprodukteberaterin
  • Wundtherapeutin DGfW/ zertifizierter Wundassistent WACert
  • 2017 Fachreferentin Weiterbildung Wundexperte ICW
  • 2017 Multiplikatorin Entbürokratisierung Strukturmodell (SIS)
  • Leitung Innendienst Sanitätshaus PMZ
März 2023: Symptomkontrolle in der Palliativversorgung

15. März 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person

Referentin

Frau Heike Heß

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

In unserem Alltag betreuen wir hochaltrige, multimorbide, schwerkranke und sterbende Menschen. Diese Menschen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit und Betreuung. Immer wieder werden wir mit verschiedenen Symptomen konfrontiert. Diese Fortbildung soll helfen

• Symptome zu erkennen
• Maßnahmen einzuleiten
• Ideen zu entwickeln in der interprofessionellen Kommunikation.

 

Frau Heike Heß, Pflegefachfrau an der Palliaviva (Zürich) mit Studium „Akademische Palliativex-pertin“, Ausbildung zur Krankenschwester und Weiterbildungen zur „algesiologischer Fachassis-tenz“ und „Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen“, wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

Inhalte

  • Schmerztherapie medikamentös und nichtmedikamentös
  • Atemnot
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Obstipation
  • Unruhe

 

 

April 2023: Exulzerierte Tumore und ihre Therapie

19. April 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person

Referentin

Frau Dr. Knestele

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Immer häufiger stellt sich bei der histologischen Untersuchung heraus, dass eine Ulzeration von einem malignen Tumor ausgeht. Wir wollen zunächst Kriterien sammeln, die den Verdacht auf einen Tumor nahe legen und eine Gewebeprobe sinnvoll erscheinen lassen. Je nach klinischen Bild und der weiteren Diagnostik stellt sich im weiteren die Frage nach der besten Lokaltherapie aber v.a. auch der Tumorkausaltherapie - ist dies überhaupt noch möglich, oder bleibt nur noch eine palliative Versorgung. Neben den typischen Hauttumoren werden auch andere meist als Metastasen auftretende Tumor besprochen.

 

Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

Inhalte:

  • Diagnostik Tumor – klinisches Bild
  • Hauttumore/ Metastasen
  • Lokaltherapie
  • Tumorkausaltherapie
  • Palliative Versorgung

 

Rezertifizierung

 

Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.

Kursnummer: 2023-R-502

Mai 2023: Wundbeurteilung und Wunddokumentation

24. Mai 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person

Referentin

Frau Dr. Knestele

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Wundbeurteilung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung chronischer Wunden. Nur wer die Sprache der Wunde versteht, kann auch deren Bedürfnisse erkennen und somit die passende Lokaltherapie auswählen. Und nur wer dies dann nachvollziehbar dokumentiert und für andere lesbar macht, wird mit der Abrechnung keine Probleme haben. 

 

Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

Inhalte:

  • Wundbeurteilung – Kriterien der Wunde und Wundumgebung
  • Wundbeurteilungssysteme
  • Wunddokumentation in Wort und Bild
  • Fotodokumentation
  • Wunddokumentationssysteme
  • Übungen zur Wundbeurteilung und Dokumentation

 

 

Rezertifizierung

 

Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.

Kursnummer: 2023-R-504

Juni 2023: Ernähung - von oral zu parenteral

21. Juni 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
139,- Euro pro Person

Referentinnen

Frau Karin Bodenmüller

Frau Anja Roderer

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. In der Fortbildung wird der pflegerische Beitrag zu einer bedarfsgerechten und bedürfnisorientierten Ernährung von
kranken und pflegebedürftigen Menschen erörtert. Zuerst blicken wir mit Frau Bodenmüller in den Expertenstandard Ernährungsmanagement und gehen dann über die Grundlagen der oralen Ernährung weiter zu den Sonderformen der enteralen und parenteralen Ernährung.


Frau Roderer ist ausgebildete ganzheitliche Ernährungsberaterin und wird sie mit Ihrem Wissen durch den Tag führen.

 

Inhalte:

• Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
• Grundlagen der oralen Ernährung
• Enterale Ernährung - PEG Versorgung
• Parenterale Ernährung - Portversorgung

 

 

September 2023: Postoperative Wundheilungsstörungen

13. September 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person

Referentin

Frau Dr. Knestele

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Über die Darstellung vieler Fälle und mit Bezug auf die Besonderheiten der verschiedenen operativ arbeitenden Professionen wird die Möglichkeiten der lokalen Wundversorgung bei postoperativen Wundheilungsstörungen dargestellt.

 

Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

 

Rezertifizierung

 

Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.

Kursnummer: 2023-R-504

Oktober 2023: Infektmanagement bei chronischen Wunden

18. Oktober 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person

Referentin

Frau Dr. Knestele

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Die Leitlinien legen uns nahe, einen Infekt rasch zu erkennen und so frühzeitig wie möglich zu behandeln. Anhand von typischen Infektzeichen wird dies geschult. Außerdem werden die Wegen der lokalen wie systemischen Infektbekämpfung dargestellt.

 

Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

Inhalte:

• Typische Infektzeichen
• Diagnostik
• Infektbekämpfung lokal
• Infektbekämpfung systemisch

 

 

Rezertifizierung

 

Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.

November 2023: Lymphangiopathien - vom Ödem bis zur Fistel

22. November 2023

8.30 – 16.30 Uhr

Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg

Teilnahmegebühren
149,- Euro pro Person
für Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.
139,- Euro pro Person

Referentin

Frau Dr. Knestele

Online Anmeldung

Melden Sie sich für diese und
weitere Fortbildungen an.

>> jetzt anmelden

Beschreibung

 

Lymphangiopathien sind Erkrankungen die das Lymphgefäßsystem betreffen. Das Lymphödem ist bereits meist bekannt, aber auch hier lassen sich noch deutliche Verbesserungen in der Therapieumsetzung erreichen. Wir betrachten weitere Formen wie die Lymphfistel, die Lymphocele oder Lymphangiome, um auch mit diesen die Lebensqualität erheblich einschränkenden Krankheiten sicher umgehen zu können. 

Die Wunde  steht immer im Fokus mit der besten zeitgemäßen Lokaltherapie.

 

 

Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.

 

Inhalte:


• Diagnostik Lymphangiopathie
• Lymphödem
• Therapie
• Folge – Lymphfistel, Lymphocele, Lymphangiome
• Lebensqualität
• Wundtherapie

 

 

Rezertifizierung

 

Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung bei der ICW e.V. mit 8 Punkten anerkannt.

Kursnummer: 2023-R-505

Wangen

Wangen

Sanitätshaus PMZ
Martinstorplatz 4a
88239 Wangen im Allgäu

 

Öffnungszeiten

MO, DI, DO, FR  09:00 - 13:00 Uhr
DO                          14:00 - 18:00 Uhr

MI und SA geschlossen

 

Kunden Service

MO - DO        8:00 – 17:00 Uhr

FR                8:00 - 16:00 Uhr

TELEFON 07522 973 90



PMZ GmbH
Verwaltung
Zeppelinstraße 8
88239 Wangen im Allgäu

Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Bad Waldsee

Bad Waldsee

Sanitätshaus PMZ
Entenmoos 39
88339 Bad Waldsee

Öffnungszeiten
MO - FR    09.00 – 13.00 Uhr
MO - FR   14.00 - 18.00 Uhr
SA                             09.00 – 13.00 Uhr

Vorübergehend DI Nachmittag, DO Vormittag und SA geschlossen

Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Münsingen

Münsingen

Sanitätshaus PMZ
Bismarckstraße 7
72525 Münsingen

Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR    10:00 - 12:00 Uhr 

DO 16:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten täglich ändern können.

Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Memmingen

Memmingen

NEU jetzt

Sanitätshaus PMZ
Maximilianstraße 17
87700 Memmingen

Öffnungszeiten
MO, DI, DO, FR  09.00 - 13.00 Uhr

MO, DI, DO        14.00 – 18.00 Uhr

MI geschlossen

SA geschlossen

 

Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Amtzell

Amtzell

Zentrallager PMZ
Schattbucher Straße 17
88279 Amtzell

Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.