.
Aussage 2015, Bundesgesundheitsminister H. Gröhe
Diese Aussage steht als Leitsatz für das Angebot Menschen das selbstbestimmte Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und möglichst lange durch entsprechende Unterstützung zu erhalten.
Denn jeder wünscht möglichst lange sein Leben so leben zu können, wie er es gewohnt ist. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Gesundheit, die Lebensumstände und das Wohnumfeld mitspielen.
Aufgrund eines Ereignisses oder veränderter Lebenssituation ist das Gewohnte nicht mehr möglich oder machbar und das führt dazu, dass Barrieren und Hindernisse einem im Weg stehen.
Ein Leben ohne Barrieren wäre ideal – jedoch gehören Einschränkungen zum Leben einfach dazu. Ziel ist es diese Barrieren zu umgehen, zu überbrücken oder am Besten abzubauen. Eine Barriere ist ein Hindernis, dass jemanden von etwas fernhält, behindert oder einschränkt.
Eine Barriere ist ein Grund oder die Ursache, dass man ein gewünschtes Ziel nicht erreicht. Der LebensSituations- und Wohnumfeld Berater – kurz „LeSiWuB“ – zeigt auf mit welchen Maßnahmen und Hilfsmitteln ein Leben – weitestgehend
– ohne Barrieren und Hindernisse möglich ist.
Barrieren abzubauen ist nicht immer mit größeren Anschaffungen und aufwendigeren Maßnahmen verbunden. Oft genügt es eine über die Jahre „lieb gewonnene“ Stolperfalle, in Form zum Beispiel eines Läufers, zu entfernen oder eine stärkere Lampe zu verwenden.
Barrieren und Hindernisse stellen sich in verschiedener Art und Weise dar. So verhindert bereits ein Denken „Ich kann nicht, weil…“, dass das Gewünschte nicht mehr erlebt werden kann.
Jedoch sorgt ein Umdenken in „Ich kann es nicht mehr in der gewohnten Art und Weise – aber durch … ist es mir möglich.“ dafür, dass Lebensqualität und Lebensfreude wieder erreicht wird.
Einmal ist zwar nicht keinmal, aber eine gewisse Regelmäßigkeit und im Kontakt bleiben zahlt sich aus. Da sich im Laufe der Zeit die persönliche Lebenssituation verändert, wird der LeSiWuB bei der Anschaffung von Hilfsmitteln darauf achten, dass diese wertig sind oder auf eine sich verändernde Situation angepasst werden können.
Die Beratungsgespräche finden nach Terminabsprache immer in Ruhe und mit ausreichend Zeit statt, so dass auf alle Fragen eingegangen werden kann.
Weitere Informationen zum LeSiWuB finden Sie im Themenheft "LeSiWuB" (PDF).
Sanitätshaus PMZ
Martinstorplatz 4a
88239 Wangen im Allgäu
Öffnungszeiten
MO - FR
08:30 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
SA
8:30 - 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich die aktuellen Öffnungszeiten auf der Coronavirus Seite oder Google.
Telefonzentrale
MO - FR 08:00 – 18:00 Uhr
PMZ GmbH
Verwaltung
Zeppelinstraße 8
88239 Wangen im Allgäu
Sanitätshaus PMZ
Entenmoos 39
88339 Bad Waldsee
Öffnungszeiten
MO - FR 09.00 – 13.00 Uhr
MO - FR 14.00 - 18.00 Uhr
SA 09.00 – 12.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten täglich ändern können.
Sanitätshaus PMZ
Bismarckstraße 7
72525 Münsingen
Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR 10:00 - 12:00 Uhr
DO 16:00 - 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten täglich ändern können.
NEU jetzt
Sanitätshaus PMZ
Maximilianstraße 17
87700 Memmingen
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Mi 09:00 - 13:00 Uhr
SA geschlossen
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten täglich ändern können.