Fortbildung ist Fortschritt

Die Tätigkeiten in der Pflege stellen zunehmend höhere Anforderungen in allen Bereichen der täglichen Arbeit. Dies bedarf einer kontinuierlichen Qualifizierung und Weiterbildung von Pflegekräften und Mitarbeitern im Sozialbereich.

Fortbildungen sind eine Möglichkeit, das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und neues vermittelt. Fortbildungen sind wichtig, um die gewünschte und geforderte Qualität leisten zu können. Diese werden nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Bereich weiterhelfen.

aktuelle Fortbildungen

MÄRZ 2026: WUNDEN BEI VERBRENNUNG UND ERFRIERUNG

DATUM
25.03.2026

UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Pacis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 159,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 149,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Thermische Verletzungen – ob durch Hitze oder Kälte – stellen besondere Herausforderungen in der Wundbehandlung dar. Sowohl Verbrennungen als auch Erfrierungen führen zu komplexen Gewebeschädigungen, deren Ausmaß oft erst verzögert sichtbar wird.
Der Vortrag vermittelt Grundlagen zur Pathophysiologie, Stadieneinteilung und Diagnostik thermischer Wunden. Zudem werden moderne Behandlungsstrategien, aktuelle Verbandsmaterialien und interdisziplinäre Therapieansätze vorgestellt – mit dem Ziel, Heilungsverlauf und Funktionserhalt bestmöglich zu unterstützen.

INHALTE

  • Unterkühlung, Erfrierungen – Pathophysiologie und Klinik
  • Therapie
  • Verbrennungen – Pathophysiologie, Einteilung, Klinik, allgemeine Therapie
  • Wundbehandlung

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<

APRIL 2026: VENENERKRANKUNGEN UND DAS ULCUS CRURIS VENOSUM

DATUM
14.04.2026

UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 159,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 149,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Chronisch-venöse Erkrankungen gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten und stellen eine wesentliche Ursache für chronische Wunden dar. Das Ulcus cruris venosum – das „offene Bein“ – ist meist Folge einer langjährigen venösen Insuffizienz und bedarf einer sorgfältigen Diagnostik und stadiengerechten Therapie.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Pathophysiologie venöser Erkrankungen, die klinische Einteilung und Differenzialdiagnosen sowie moderne Behandlungsstrategien. Ein besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Versorgung, der Kompressionstherapie und aktuellen Entwicklungen in der Wundbehandlung.

INHALTE

  • Pathophysiologie der Venenerkrankungen
  • Therapie der Varikose
  • Wundbehandlung konservativ und operativ
  • Besprechung von typischen Wundverläufen

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<

MAI 2026: BASISSEMINAR MEDIZINPRODUKTERECHT-DURCHFÜHRUNGSGESETZ (MPDG)

DATUM
20.05.2026

UHRZEIT
8.30 – 14.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Herr Dietmar Kirchberg LL.M.

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Pflegekräfte und deren Leitungen sind im vermehrten Maße für die Sicherheit im Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten verantwortlich. Einweisung, Unterweisung, Sicherheitsmanagement und Dokumentation werden zur logistischen Herausforderung. Dem Gesetze nach befähigt das Basisseminar dazu Fachkreise in die technischen Grundlagen und die Anwendung von Medizinprodukten einzuweisen. Somit eignet sich diese Schulung als Grundlage zur Weitergabe von Medizinprodukte-Fachwissen an die beschäftigten Fachkräfte einer Einrichtung.

Herr Kirchberg wird Ihnen an diesem Tag praxisnah die nötigen Kenntnisse nach § 83 Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzt (MPDG) über Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermitteln. Sie erhalten die Schulung zum „Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG“.

INHALTE

  • Aktuelle Entwicklung
  • Rechtsgrundlagen
  • Medizinprodukteberater § 83 MPDG
  • Beauftragter für Medizinproduktesicherheit § 6 MPBetreibV
  • Begriffsbestimmungen: Medizinprodukt, Klassifizierung von Medizinprodukten, Medizinprodukte der Anlagen 1, 2 und 3, Betreiber von Medizinprodukten, Benutzer (ehemals Anwender) von Medizinprodukten, Gesundheitseinrichtung, Sicherheits- und messtechnische Kontrollen, Versorgender, Software
  • Pflichten eines Betreibers
  • Besondere Pflichten bei bestimmter Software
  • Sicheres, zweckbestimmtes und sachgerechtes Benutzen, ehemals Anwenden, von Medizinprodukten (Ordnungsgemäße Handhabung)
  • Qualifikation des Benutzers, ehemals Anwenders, von Medizinprodukten
  • Anwendungsverbote zum Schutz von Patienten / Bewohnern, Anwendern und Dritten
  • Einweisung des Benutzers, ehemals Anwenders, in das sichere, zweckbestimmte und sachgerechte Benutzen, ehemals Anwenden, von Medizinprodukten (Ordnungsgemäße Handhabung)
  • Qualifikation des Einweisers
  • „Leitlinie für Einweisungen in aktive Medizinprodukte“ des Münchner Arbeitskreises Medizinprodukteschulung (MAM)
  • Einweisungsdokumentation
  • Die „Vom Betreiber beauftragte Person“ versus „MPDG- / Gerätebeauftragter“ und ihre / seine möglichen Aufgaben
  • Medizinproduktebuch
  • Bestandsverzeichnis
  • Dokumentation im MPDG
  • Vigilanzsystem: Meldung von Vorkommnissen
  • Zusammenfassung Verantwortungsebenen

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<

JUNI 2026: WUNDBEURTEILUNG UND WUNDVERLAUF

DATUM
17.06.2026

UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Pacis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 159,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 149,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Eine strukturierte Wundbeurteilung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Wundtherapie. Nur durch eine systematische Einschätzung von Wundursache, -tiefe, -exsudat und -umgebung kann ein individueller, zielgerichteter Behandlungsplan erstellt werden.
Der Vortrag gibt einen Überblick über praxisrelevante Methoden der Wundbeurteilung, Dokumentationssysteme und Verlaufsbeobachtung. Anhand typischer Fallbeispiele werden Kriterien zur Einschätzung des Heilungsverlaufs und zur frühzeitigen Erkennung von Komplikationen erläutert – für mehr Sicherheit und Qualität in der modernen Wundversorgung.

INHALTE

  • Vorgehen zur Wundbeurteilung und Dokumentation
  • Der Blick auf den ganzen Patient
  • Wundbehandlung konservativ und operativ anhand von Wundverläufen
  • Wundbehandlung konservativ und operativ anhand von Wundverläufen

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<

SEPTEMBER 2026: ADIPOSITAS UND WUNDE

DATUM
03.09.2026

UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 159,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 149,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Adipositas ist nicht nur ein Risikofaktor für zahlreiche internistische Erkrankungen, sondern beeinflusst auch wesentlich die Entstehung und Heilung chronischer Wunden. Durch Durchblutungsstörungen, Hautveränderungen, Mobilitätseinschränkungen und metabolische Dysregulationen kommt es häufig zu einer verzögerten Wundheilung und erhöhten Infektionsneigung.
Der Vortrag beleuchtet die pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen Adipositas und Wundheilung, zeigt typische klinische Herausforderungen auf und diskutiert praxisnahe Strategien für Prävention, Diagnostik und Therapie in der modernen Wundversorgung.

INHALTE

  • Adipositas, Einteilung, Pathophysiologie, Komplikationen
  • Therapie der Adipositas
  • Wundbehandlung konservativ und operativ
  • Herausforderungen in der Versorgung

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<

NOVEMBER 2026: HEIL- UND HILFSMITTEL BEI PATIENTEN MIT CHRONISCHE WUNDEN

DATUM
18.11.2026

UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Pacis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.

REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele

TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 159,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 149,- Euro pro Person

BESCHREIBUNG
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch ein fundiertes Verständnis über den Einsatz geeigneter Heil- und Hilfsmittel. Von moderner Wundauflage über Kompressionssysteme bis hin zu individuell angepassten orthopädietechnischen Lösungen – die Auswahl beeinflusst den Heilungsverlauf entscheidend.
Der Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über verfügbare Heil- und Hilfsmittel, deren indikationsgerechten Einsatz sowie die aktuellen Regelungen im Rahmen der Hilfsmittelversorgung. Ziel ist es, die Versorgungseffizienz zu steigern und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

INHALTE

  • Hilfsmittel, Einteilung, Verordnung
  • Hilfsmittel individuell – von Kompression über Lagerungsmittel bis Schuhen
  • Heilmittel, Einteilung, Verordnung
  • Heilmittel individuell – insbesondere Podologie und Lymphtherapie

>> ZUR ONLINE-ANMELDUNG <<