Fortbildung ist Fortschritt
Die Tätigkeiten in der Pflege stellen zunehmend höhere Anforderungen in allen Bereichen der täglichen Arbeit. Dies bedarf einer kontinuierlichen Qualifizierung und Weiterbildung von Pflegekräften und Mitarbeitern im Sozialbereich.
Fortbildungen sind eine Möglichkeit, das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und neues vermittelt. Fortbildungen sind wichtig, um die gewünschte und geforderte Qualität leisten zu können. Diese werden nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Bereich weiterhelfen.
aktuelle Fortbildungen
März 2025: Kompressionstherapie in der Wundbehandlung
DATUM
19.03.2025
UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Angelehnt an die neue Leitlinie zur Kompressionstherapie werden die Möglichkeiten der Kompression von Bandage bis zur Bestrumpfung und deren Indikation und nachgewiesene Wirksamkeit besprochen. Die neuen Kontraindikationen werden belegt.
INHALTE
- Möglichkeiten der Kompressionstherapie von Bandagen bis zur Bestrumpfung
- Indikation
- nachgewiesene Wirksamkeit
- neue Kontraindikationen
- Übungen zur Kompressionstherapie mit Kurzzugbinde und MAK
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
REZERTIFIZIERUNG
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung von der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt.
Kursnummer: 2025-R-579
Mai 2025: Wunden bei pAVK
DATUM
21.05.2025
UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.
REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine häufige Ursache von Nekrosen und Wunden, insbesondere beim älteren Patienten. Ursachen und Therapie der pAVK werden dargestellt und insbesondere die Besonderheiten der Lokalbehandlung von zeitgemäßer Wundtherapie bis zur Amputation.
INHALTE
- Ursache und Diagnostik einer pAVK
- Therapieoptionen
- Lokalbehandlung
- Chirurgische Versorgung
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
REZERTIFIZIERUNG
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung von der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt.
Kursnummer: 2025-R-580
Juni 2025: Basisseminar zum Medizinprodukteberater nach §83 MPDG
DATUM
25.06.2025
UHRZEIT
8.30 – 14.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.
REFERENTIN
Herr Dietmar Kirchberg LL.M.
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Pflegekräfte und deren Leitungen sind im vermehrten Maße für die Sicherheit im Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten verantwortlich. Einweisung, Unterweisung, Sicherheitsmanagement und Dokumentation werden zur logistischen Herausforderung. Dem Gesetze nach befähigt die Schulung zum Medizinprodukteberater zur Ausbildung von Fachkreisen in die technischen Grundlagen und die Anwendung von Medizinprodukten. Somit eignet sich diese Schulung als Grundlage zur Weitergabe von Medizinprodukte-Fachwissen an die beschäftigten Fachkräfte einer Einrichtung.
Herr Kirchberg wird Ihnen an diesem Tag praxisnah die nötigen Kenntnisse nach § 83 Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzt (MPDG) über Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermitteln. Sie erhalten die Schulung zum „Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG“.
INHALTE
- Medizinprodukterecht in Deutschland
- Definition und Kennzeichnung von Medizinprodukten
- Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des MPBs (Medizinprodukteberaters)
- Beobachtungs- und Meldesystem
- Dokumentation
Juli 2025: Seltene Wundursachen
DATUM
09.07.2025
UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Die häufigsten Wundursachen sind CVI, pAVK, Dekubitus und diabetischer Fuß, damit decken wir ca. 80 Prozent unseres Patientengutes ab, und die restlichen 20 Prozent? Da man nur kennt, was man mal gesehen oder gehört hat, möchte ich Ihnen weitere seltene Erkrankungen wie zum Beispiel die Calciphylaxie, das Pyoderma gangränosum, das Pemphigoid oder Vaskulitiden vorstellen.
INHALTE
- Calciphylaxie
- Pyoderma gangränosum
- Pemphigoid
- Vaskulitiden
- Weitere seltene Wundursachen
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
REZERTIFIZIERUNG
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung von der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt.
Kursnummer: 2025-R-576
September 2025: Lymphödeme und Wunden
DATUM
18.09.2025
UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Tagungshaus Regina Parcis
Bischof-Sproll-Str. 9
88299 Leutkirch i.A.
REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Themen sind das primäre und sekundäre Lymphödem. Wie kommt es dazu, was geschieht pathophysiologisch und welche Folgen hat dies für den Patient. Wir klären die Diagnostik und die Therapie und befassen uns mit der Komplikation Wunde und auch Infekt. Anhand von Wundbildern wird die korrekte Therapie dargelegt.
INHALTE
- Lymphödem – Ursache, Pathophysiologie, Einteilung
- Differentialdiagnose
- Therapie
- Komplikation Infekt
- Komplikation Wunde
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
REZERTIFIZIERUNG
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung von der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt.
Kursnummer: 2025-R-578
November 2025: Tumore in der Wundbehandlung
DATUM
12.11.2025
UHRZEIT
8.30 – 16.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Hofgut Farny
Dürren 1
88353 Kißlegg
REFERENTIN
Frau Dr. Michaela Knestele
TEILNAHMEGEBÜHREN
Regulär: 149,- Euro pro Person
Mitglieder des Wundnetz Allgäu e.V.: 139,- Euro pro Person
BESCHREIBUNG
Bei Patienten, die unter fortgeschrittenen Tumorerkrankungen leiden, können sogenannte „exulzerierende Wunden“ entstehen. Diese Wunden treten in der Regel im fortgeschrittenen Stadium einer Krebserkrankung auf und betreffen häufig den gesamten Körper.
Diese Fortbildung soll Ihnen die Diagnostik und Therapie von exulzerierten Tumoren nahebringen, sowohl als kurative, sowie auch als palliative Behandlung. Sie werden die Wichtigkeit der Biopsie und deren Durchführung sehen, und wir besprechen die Versorgung von radiotherapierten Hautarealen.
INHALTE
- Diagnostik und Therapie von exulzerierten Tumoren
- Behandlung von exulzerierten Tumoren
- Biopsie
- Versorgung von radiotherapierten Hauarealen
Frau Dr. Knestele, Chefärztin und Leiterin der Wundambulanz Allgäu im Krankenhaus Kaufbeuren und Mitgründerin des Wundnetzes Allgäu e.V., wird Ihnen das Thema an diesem Tag näher bringen.
REZERTIFIZIERUNG
Die Fortbildung ist als Rezertifizierungsschulung von der ICW e.V. mit 8 Punkten genehmigt.
Kursnummer: 2025-R-577